Abfahrt: Bahnhof in Roth um 9.00 Uhr Bushaltestelle Peter-Henlein-Straße in Roth um 9.05 Uhr
Mit dem Bus geht’s bis kurz vor Kehlheim. Die ca. 7 km lange Wanderung führt uns zunächst an der Altmühl entlang bis wir zum Keltenwall Richtung Kloster Weltenburg abbiegen. Auf schmalem Naturweg geht es weiter bergauf. Oben führt der Weg direkt auf dem Keltenwall im Wald bis zu einem Aussichtspunkt auf das Kloster Weltenburg. Der Weg führt uns dann in Serpentinen über Wurzeln und Steine bergab zur Fähranlegestelle. Hier werden wir vom Bus abgeholt (im Dezember fahren die Fähren nicht mehr) der uns dann zu unserer 1. Einkehr ins Klosterstüberl bringt.
Wir wandern, radeln oder besichtigen am 2. Mittwoch im Monat, eine Verschiebung um eine Woche ist möglich.
14.12. (Mi.) Winterwanderung, Organisation: Zdenek Seidl 11.01.17. (Mi.) Langlaufen und Wandern z.b. Laubenthal 08.02.17. (Mi.) Winterwanderung Massendorfer Schlucht, Organisation: Karl-Heinz Geier 08.03.17. (Mi.) Wanderung Kühedorf, Organisation: Lilo Leberzammer
Details zu den einzelnen Veranstaltungen werden kurzfristig über Newsletter, Lokalpresse und donnerstags im DAV-Turm publik gemacht. Vorschau: Seniorenfahrt in die Wachau -Wandern und geniessen - So.7.5.17. bis Do. 11.05.17.
Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des DAV, Sektion Roth. Eine Teilnahme von Mitgliedern anderer Sektionen oder eine sogenannte Schnuppertour von Nicht-Mitgliedern ist in Ausnahmefällen nach vorheriger Absprache möglich.Für Nichtmitglieder besteht kein 'Alpiner Sicherheits-Service'- Versicherungsschutz.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine wichtige Voraussetzung bei Gebirgstouren ist absolute Trittsicherheit. Die ehrliche Selbsteinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit ist dabei selbstverständlich.
Witterungsbedingte Änderungen oder Absagen liegen im Ermessen des Tourenführers bzw. treffen die Teilnehmer gleichberechtigt und in gemeinsamer Verantwortung.
Günter Nützel (Tel.09171-2508/ nuetzel [at] gmx [.] net
Der Vortrag findet am Do. 17. Nov. 2016 im DAV-Turm um 20 Uhr statt.
Vom 1.-3. Juli 2016 war eine botanisch interessierte Gruppe unterwegs. Die Kenzenhütte in den Ammergauer Alpen war der Ausgangspunkt. Wieder dabei waren Profi-Fotograf Peter Nörr und Geo-Botaniker Karl-Heinz Donth. Freuen wir uns auf besondere Bilder und interessante Erklärungen.
Seit vielen Jahren fahren die Jugendgruppen des Alpenvereins Roth und diejenigen, die einmal in einer Jugendgruppe waren, an einem Wochenende vor Weihnachten auf die Thalheimer Hütte. In diesem Jahr findet die Fahrt vom 16.12.16 bis Sonntag 18.12.16 statt.
Die Hütte ist eine einfache Selbstversorgerhütte der Sektion Nürnberg und liegt oberhalb von Thalheim bei Alfeld in der Hersbrucker Schweiz (A6 Richtung Amberg, Ausfahrt Alfeld). Wir steigen etwa 25 Minuten auf (Achtung: seit 2014 anderer Parkplatz und anderer Weg). Es gibt Strom (wenn wir ihn am Stromkasten im Tal anschalten), Wasser muss von der Quelle geholt werden.
Den Samstag werden wir je nach Schneelage gestalten: Schlittenfahren, Schneeballschlachten, oder – etwas wahrscheinlicher - eine Runde um die Hütte schlurchen und die Landschaft erkunden. Vielleicht finden wir einen Geocache und eine Wirtschaft zum Einkehren. Samstag abend wird gemeinsam gekocht (für Ideen und Helfer bin ich offen). Am Sonntag runden wir das Wochenende mit einem Mittagessen in einer Gastwirtschaft in Alfeld ab.
Ausgangspunkt unserer Halbtageswanderung ist der Bahnhof in Roth. Wir fahren mit der Bahn, Abfahrt 12.57 Uhr nach Mühlstetten. (Bahnkarte muss bis Pleinfeld gelöst werden) In Mühlstetten erwarten uns Karl-Heinz und Renate Geier. Sie übernehmen die Gruppenführung.
Vom Bahnhof aus wandern wir durch das interessante Mühlstettener Viadukt auf dem Landkreisweg nach Hohenweiler. Von hier geht es an einem Wildgehege vorbei in ein sehenswertes Naturschutzgebiet. Auf teilweise schmalem Pfad wandern wir zum Heiligenwaldsee. Von dort geht es weiter über den Naturlehrpfad Sandbockel-Weg nach Pleinfeld.
Die Wanderstrecke wird ca. 11 km betragen. Sicherheitshalber Taschenlampe mitnehmen.
Im Gasthaus 'Kastanienhof' werden wir einkehren und unseren bestellten Gansbraten verzehren.
Von Pleinfeld fahren wir mit der Bahn zurück nach Roth.
Organisation: Renate und Karl-Heinz Geier, Günter Nützel (Tel. 09171-2508)
unsere Unterkunft befindet sich in Spitz, im Herzen der Wachau. Wandern, Kultur und geniessen ergeben eine gute Mischung. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 3.11.16. Eine Anmeldeliste befindet sich an der Infotafel im DAV-Turm.
Organisation und Auskunft
Günter Nützel (09171-2508 bzw. nuetzel [at] gmx [.] net)
Ausgangspunkt unserer Halbtageswanderung ist der Parkplatz -Staufer Weg- in Thalmässing. Wir starten hier um 13.15 Uhr. Laufen hoch zum Burgstall (Landeck) und weiter nach Schwimbach. Sehenswert ist in der Pfarrkirche St. Lorenz der Hochaltar aus dem Jahre 1511. Sollte die Mesnerin Frau Kühn Zeit haben können wir eine Besichtigung einbinden. Danach steigen wir hinauf zum Hochplateau oberhalb von Aue. Den Abstieg wählen wir über Appenstetten und werden über den Wanderweg unterhalb von Landeck wieder unseren Startpunkt in Thalmässing erreichen. Im Gasthaus 'Zur Krone' ist eine Einkehr geplant.
Die Wanderstrecke wird ca. 10 km betragen und es sind ungefähr 250 Höhenmeter zu absolvieren.
Abfahrt in Roth, Parkplatz Steinerne Eiche, 12.30 Uhr.
Wie jedes Jahr waren wir auch dieses wieder am Altstadtfest vertreten. Ein schöner Tag mit gutem Essen und guter Gesellschaft! Hier ein kleines Aftervideo: